Ausstellungen
Fotograf Peter Ortner hat die Grenzen besucht und fotografiert. In seiner Arbeit dokumentiert er die Narben der europäischen Geschichte. Es zeigt die sichtbaren und unsichtbaren Linien der Teilung, beginnend von den Grenzen der antiken Welt bis an den massiven Barrieren von Frontex. In der Ausstellung werden 40 Werke aus verschiedenen Orten präsentiert, die eine eigene Enzyklopädie räumlicher Teilung bilden.
...ich Grenz noch an ein Wort und an ein andres Land,
ich Grenz, wie wenig auch, an alles immer mehr...
Ingeborg Bachmann
PUBLIKATIONEN
Der Flughafen Berlin-Tegel wurde 2020 endgültig geschlossen.
Grund genug für eine fotografische Annäherung an die Architektur.
Eine Bestandsaufnahme und Würdigung. Jovis-Verlag.
Bushaltestellen als bunte und solitäre Bauwerke. In den postsowjetischen Ländern finden sich diese Strukturen noch heute und zeugen von einem Ausbruch aus der sonst so genormten Welt der Sowjetunion. Jovis-Verlag.
Mit „Erinnerungen von Landschaften“ erscheint erstmals eine fundierte Übersicht über Nöfers Schaffen im öffentlichen Raum, welches durch bisher unveröffentlichte Aufnahmen und ausführliche Bildfolgen aus der Zeit des künstlerischen Aufbruchs um 1968 illustriert wird. Schaff-Verlag.
Nirgendheim. Flughafen Tegel vor der Schließung
Fotografien von Peter Ortner. Geymüller Verlag.
Baku als ein Kaleidoskop verschiedenster Architekturstile – mit einer ehrwürdigen islamischen Altstadt, einer mondänen Gründerzeitstadt aus der Zeit des ersten Ölbooms und einer von Funktionalismus und Stalin-Stil geprägten sowjetischen Stadt. Bilder und Essay. Dom-Publishers.